Wegesitzventile mit verschiedenen Betätigungen
direkt betätigt, leckölfrei, für ölhydraulischen Anlagen
zur Montage auf Anschlussplatten
D 7300
Wegesitzventile
Mai 2007-06
HAWE HYDRAULIK SE
STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN
2.2
© 1980 by HAWE Hydraulik
Ventil für Plattenaufbau Position 3 Druck p
max
= 350...500(700) bar
Ventil mit Einzel-Anschlussplatte Position 5 Volumenstrom Q
max
= 6...120 l/min
Wegeventilverband D 7302
1. Allgemeines
Die Wegeventile lassen sich allgemein zur leckölfreien, direkten Steuerung von Verbrauchern sowie je nach Schaltsymbol als
Vorsteuerventile für hydraulisch betätigte Schaltgeräte (indirekte Steuerung) einsetzen. Sie sind als federbelastete Kugel-Sitzventile
ausgebildet, die gegen Feder- und Flüssigkeitsdruck vom Betätigungselement mechanisch über Winkelhebel und Stößel in die
jeweilige Schaltstellung gebracht werden. Ein Siebeinsatz im Zulaufanschluss schützt vor gröberen Verunreinigungen.
Die Ölkanäle enden als Bohrungen mit O-Ring-Dichtungen auf der plangeschliffenen Ventilunterseite. Für den Leitungsanschluss
sind entweder selbst gefertigte Anschlussblöcke oder Anschlussplatten erforderlich (für Einzelventile mit Anschlussplatte siehe
Position 5 bzw. Blockschaltungen nach D 7302).
Die gesperrten Durchflußrichtungen sind leckölfrei dicht. Ein Klemmen oder Hängenbleiben in den Schaltstellungen unter vollem
Druck wird durch die Kugelventilkonstruktion wirksam vermieden. Die Schaltsicherheit ist dadurch sehr hoch. Durch die Hebel-
übersetzung vom Betätigungsteil zum Ventil ergibt sich neben niedrigen Schaltkräften auch ein weiches, stoßfreies Schalten. Zur
Vermeidung gegenseitiger Beeinflußung können die meisten Wegeventile mit Einsteck-Rückschlagventilen und Rückdrucksperren
bzw. zur Begrenzung des Durchflußstromes mit Einsteckblenden im Zulauf geliefert werden.
In den Anschlussplatten für den direkten Rohrleitungsanschluss des Einzelventiles können je nach Schaltsymbol Umgehungsrück-
schlag- oder Druckbegrenzungsventile bzw. Rückschlagventile in Graetzschaltung integriert sein (siehe Position 5).
2. Übersicht
(Gesamt-Typenübersicht siehe Positon 8)
Einzelventil für Plattenaufbau
magnetbetätigtes
2/2-Wegesitzventil
stromlos offen
Baugröße 1
Betätigungsarten
ausführliche Daten siehe Position 4 ff
(max. Druck in Abhängigkeit von Schaltsymbol und Baugröße siehe Position 3.1 Tabelle 2)
magnetbetätigtes
3/2-Wegesitzventil
Baugröße 2 mit Einsteck-
Rückschlagventil im P-Kanal
Gewindeanschluss der
Anschlussplatte G 3/8
Einzelventil mit Anschlussplatte zum direkten Rohrleitungsanschluss
z.B. GS 2-1-G 24
z.B. GZ 3-2R-3/8-G 24
Kennzeichen
Bild und
Schaltsymbol
elektro-
magnetisch
G WG
druckbetätigt
hydraulisch pneumatisch
H P
mechanisch
Tastrolle Taststift
K T
Handbetätigung
Tasthebel Drehgriff
F D
D 7300 Seite 2
Bestellbeispiel:
elektrische Betätigung (nach Position 4.1)
G = Gleichspannung
WG = Wechselspannung
Betätigungsarten H, P, K, T, F, D siehe Pos. 2 u. 4.2 ff
3. Einzelventil für Plattenaufbau
3.1 Ventilteil
(Einzelventile mit Anschlussplatte für Rohrleitungsanschluss siehe Position 5)
G R2 - 3 R - G 24
Tabelle 1: Schaltsymbole
Kenn-
zeichen
ausführ-
liche
Schalt-
symbole
(durch Be-
tätigungs-
symbol zu
ergänzen)
vereinfachte
Schalt-
symbole
für Schalt-
schema
2/2-Wegeventil
R2
3
) S2
3
)
3/2-Wegeventil
3
3
) Z3
3
)
3/3-Wegeventil
21
3
)
4/3-Wegeventil
22
1
)
4/2-Wegeventil
4
2
)
3
) Z4
2
)
3
)
1
) nicht für Baugröße 4! Lage der Magnete a und b zu den
Anschlüssen A und B beachten, siehe Maßbilder Pos. 3.3.3
2
) nur in Baugröße 1
3
) Baugröße 1 auch in explosionsgeschützter Ausführung lieferbar; siehe Pos. 4.1.3
Tabelle 2: Baugröße, Hauptdaten
Kennzeichen
max. Volumenstrom ca. (l/min)
Wegeventile (...-Wege)
Typ H..
Typ P..
Typ K..
Typ T..
Typ F..
Typ D..
0
6
2/2; 3/2 3/3 4/3
500 350
500 500
--- ---
--- ---
--- ---
--- ---
500 --- ---
1
12
2/2; 3/2; 3/3; 4/2 4/3
500
4
) 350
700 500
700 400
700 400
700 400
700 400
700 400
2
25
2/2; 3/2; 3/3 4/3
500
4
) 350
500 500
500 400
500 400
500 400
500 400
500 ---
3
65
2/2; 3/2; 3/3 4/3
400 350
400 400
400 350
400 350
--- ---
400 350
--- ---
4
120
2/2; 3/2; 3/3
350
---
---
---
---
---
---
Druck
p
max
(bar)
4
) schaltbare höhere Drücke siehe Position 4.1 !
Tabelle 3: Zusatzelemente zur Beeinflussung der Schaltfunktion,
in Anschluss P bzw. R eingesteckt (nachrüstbar).
Zusatzelement
Magnetspannung
G 24 = 24 V DC; WG 230 = 230 V AC
siehe auch Position 4.1
Zusatzelement (siehe Tabelle 3)
Baugröße und Hauptdaten (siehe Tabelle 2)
Bemerkung
Nicht lieferbar für 3/3- und 4/3-Wegeventile Typ ...21 und ...22 !
Das Rückschlagventil verhindert eine unkontrollierte Druckrückwirkung bzw. Öl-
rückfluß von RdP oder AdP, wenn z.B. bei Parallelschaltung mehrerer Ventile der
Zulaufdruck bei P unter den Verbraucherdruck bei A sinkt (Leerlaufschaltung oder
Ansteuern eines weiteren Verbrauchers mit niedrigem Druckbedarf). Ein Druck-
abbau wird während solcher Schaltvorgänge verhindert.
Nicht lieferbar für 4/3-Wegeventil Typ ...22 !
Die Blende dient zur Volumenstrombegrenzung (siehe |p-Q-Kennlinie) und ist ein-
zusetzen, wenn während des Schaltens von PdA(R) Volumenströme größer als
Q
max
(Tabelle 2) auftreten können: Hydrospeicher auf der Pumpenseite P oder bei
hydraulischer Vorsteuerung von Wegeschiebern und Steuerölversorgung aus der
Hauptleitung mit großem Volumenstrom.
Nur für 3/2-Wegeventile Typen ...3 bzw. ...Z3-.. lieferbar !
Bei den 3/2-Wegeventilen der Baugr. 0 und 1 können in die Rücklaufausgänge R
Rückschlagventile eingebaut werden. Sie verhindern bei Parallelschaltung mehre-
rer Ventile das Einwandern von Druckstößen aus der gemeinsamen Rücklaufleitung
in nicht betätigte, leichtgängige und unbelastete Verbraucher bei bestehender
Verbindung AdR und damit unkontrollierte Ausfahrbewegungen. Solche Druck-
stöße können infolge von Schaltvorgängen entstehen. Die Rückschlagv. sind nicht
geeignet zum Absperren von Drucköl, das je nach Schaltkomb. mit anderen Ventilen
bei R anstehen kann.
Kennzeichen
und
Schaltsymbol
R
B
S
für Typ
Bau-
größe
alle
alle
0 7332 000 a
1 7332 000 b
Einsteck-Rückschlagventile
Typ ER nach D 7325
z.B. Typ ER 01 für Sitzventile
Baugröße 0
Einsteck-
blende
Typ EB
nach
D 6465
Rück-
druck-
sperre
Kombination mit Rückschlagventil
bzw. Blende in P möglich
z.B. G 3-1 BS-G 24,
GZ 3-1 RS-G 24
Einbaudarstellung
Rückschlag-
ventil bzw.
Blende
jeweils in P
Rück-
druck-
sperre
in R
Magnet- Typ G..
betätigung u. WG..
mechanische
Betätigung
Druck-
betätigung
Hand-
betätigung
Serienm. Blenden:
Baug. 0 = EB 0-0,6
1 = EB 1-0,8
2 = EB 2-1,2
3 = EB 3-2,5
4 = EB 4-4,0
D 7300 Seite 3
3.2 Weitere Kenngrößen
3.2.1 Allgemeine und hydraulische Kenngrößen
Benennung 2/2-, 3/2-, 3/3, 4/3- und 4/2-Wegeventil
Bauart Kugelsitzventil
Befestigung und Grundplattenmontage
Leitungsanschluss
Einbaulage beliebig; senkrecht mit Betätigungsteil nach oben bevorzugt
Durchflußrichtung nur in Pfeilrichtung nach Schaltsymbol Position 3.1
Die Anschlüsse P (Pumpenanschluss), R (Rücklauf), A und B (Verbraucher) sind durch die innere
Wirkungsweise des Ventiles festgelegt und können nicht beliebig vertauscht werden.
Überdeckung negativ, d.h. beim Schalten von der 0- in die a-Stellung und umgekehrt ist der Übergang vom einen
ins andere Schaltsymbol allmählich, bei 3/2-Wegeventilen sind dabei alle Durchgänge verbunden.
Siehe auch Position 3.1 (Tabelle 3) „Zusatzblende“ !
Betriebsdruck siehe Position 3.1. Alle Anschlüsse sind mit vollem Betriebsdruck belastbar, jedoch Druckgefälle
stets in Pfeilrichtung gemäß Schaltsymbol Position 3.1, also Druck bei P Ú A(B) ÚR.
Bei 4/3- Wegeventilen R nur Rücklauf.
Schaltbare Drücke bei Magnetbetätigung siehe Position 4.1.
statische Überlastbarkeit ca. 2 x p
max
, gilt für das Ventil in Ruhestellung (p
max
aus Tabelle 2 Position 3.1)
Volumenstrom aus Pos. 3.1 ersichtlich. Bei doppeltwirkenden Verbrauchern (Differentialzylinder) Flächen verhältnis
beachten, d.h. evtuell Rückfluß- größer als Zuflußstrom.
Druckmittel Hydrauliköl entsprechend DIN 51524 Teil 1 bis 3: ISO VG 10 bis 68 nach DIN 51519.
Viskositätsgrenzen min. ca. 4, max. ca. 800 mm
2
/s; optimaler Betrieb ca. 10 ... 200 mm
2
/s.
Auch geeignet für biologisch abbaubare Druckmedien des Typs HEPG (Polyalkylenglykol) und HEES
(synthetische Ester) bei Betriebstemperaturen bis ca. +70°C.
Ausführungen für Sonderflüssigkeiten siehe Position 6.2
Temperatur Umgebung: ca. -40 ... +80°C; Öl: -25 ... +80°C, auf Viskositätsbereich achten !
Starttemperatur bis -40°C zulässig (Startviskositäten beachten!), wenn die Beharrungstemperatur
im anschließenden Betrieb um wenigstens 20K höher liegt. Biologisch abbaubare Druckmedien:
Herstellerangaben beachten. Mit Rücksicht auf die Dichtungsverträglichkeit nicht über +70°C.
Einschränkungen bei explosionsgeschütztem Magnet beachten!
2/2- und 3/2-Wegeventile
Zusatzelemente
(nebenstehende |p-Werte PdA(R)
sind hinzuzuzählen!)
Rückschlagventil
Blende
3/3-, 4/3- und 4/2-Wegeventile
Kurve b: PdR
Kurve c: PdA(B)
Kurve a: PdA und AdR
Kurve d: A(B)dR
Baugr. 1
Baugr. 0
Baugr. 2 Baugr. 3
Baugr. 4
Baugr. 1
Baugr. 0
Baugr. 2
Baugr. 3
Baugr. 4
Durchflußwiderstand |p (bar)
Durchflußwiderstand |p (bar)
Durchflußwiderst. |p (bar)Durchflußwiderst. |p (bar)
Volumenstrom Q (l/min) Volumenstrom Q (l/min) Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Baugröße 0 1 2 3 4
entspr. Nenngröße 4 6 10 15 20
|p-Q-Kennlinien (Richtwerte) bei
einer Ölviskosität von ca. 60 mm
2
/s
D 7300 Seite 4
3.3.2 4/2-Wegeventil
Kennzeichen .4-.. bzw. .Z4-..
Anschlussbohrung und Ab-
dichtung der Anschlüsse
durch O-Ringe
2
).
3.3 Geräteabmessungen,
Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten!
3.3.1 2/2- und 3/2-Wegeventile
Kennzeichen .R2-.., .S2-.., .3-.., .Z3-..
Bei 2/2-Wegeventilen ist Anschluss A intern blindgeschlossen! O-Ring beim Anflanschen des Ventiles jedoch beilegen
Baugröße 0 und 1
Baugröße 2 und 3
Baugröße 4
nur Ventilteil, Abmessungen der Betätigungsteile siehe Position 4.1 ff
1
) Anschluss B: G 1/4 offen,
bei Ausführung mit Anschlussplatte nach Position 5 oder beim
Einsatz im Wegeventilverband VB11... nach D 7302
2
) Bei Ersatzteilbestellung als Dichtsätze (siehe Position 4.5) erhältlich.
Baugröße 1:
Ansenkung der
Befestigungs-
gewinde
2/2- und
3/2-Wege-Ventil
4/2-Wege-Ventil
Bau-
größe
0
1
2
3
4
1
Anschlüsse
P und R
A
P und R
A
P
A und R
P
A und R
A, P und R
P
A, B und R
#d
3,5
3
4,5
4,5
9
9
12
12
20
4,5
4,5
O-Ring
NBR 90 Sh
6x1,5
3,5x1,2
8x1,5
5x1,5
14x2
10x2,2
17,12x2,62
13,95x2,62
8x1,5
5x1,5
Baugr.
0
1
2
3
L
32
40
50
70
L1
41,5
50
62,5
91,5
B
36
45
56
70
H
27
35
55
70
a
10
13
16,6
24
a1
12
14,5
18
20
b
16
20
26,6
40
b1
18
22,5
31
45
c
22
27
38,8
55
c1
24
30,5
32
45
e
24
30
39
54
e1
28
35
43
54
f
4
5
5,1
8
f1
4
5
6,5
8
g
M5
M6
M8
M10
k
7
8
11
17
m
4
9
10
10
O-Ring
Abmessungen für
Schaltventil siehe
Pos. 3.3.1 Baugr. 1!
M6
KANTSEAL-Dichtring
6096 5217-00
BG 0: 6,5 Nm
BG 1: 9,5 Nm
BG 2: 23 Nm
BG 3: 46 Nm
BG 4: 80 Nm
D 7300 Seite 5
Anschlüsse Baugröße 0 Baugröße 1 Baugröße 2 Baugröße 3
#d P, R, A u. B 3,5 4,5 9 12
P 6x1,5 8x1,5 14x2 17,12x2,62
R, A und B 6x1,5 5x1,5 10x2,2 13,95x2,62
Anschlussbohrung und Abdichtung der Anschlüsse durch O-Ringe
1
)
Baugröße
0 1 2 3
L 75 92 116 144
B 32 40 50 70
H 31 40 59 70
a 4 5 5,5 8
b 24 30 39 54
c 23 28 39 55
e 11 13 17 22
f 27 35 45 55
g M5 M6 M8 M10
h 4,5 9 10 10
i 19 24 30 38
l 66 82 103 128
m 7 8 11 17
n 11 13 17 23
o 38 45 53 64
Baugröße
0 1 2 3 4
L 75 92 116 144 162
B 32 40 50 70 100
H 27 35 55 70 101
a 4 5 5,5 8 9
b 24 30 39 54 82
c 23 28 39 55 74
e 11 13 20 24 27
f 16 27 26 26 41
g M5 M6 M8 M10 M12
h 3,5 9 10 10 16
i 19 20 26 20 25
k 13 15 22 20 25
l 66 82 103 128 144
m 7 8 11 17 18
n 10 10 13 22 26
o 38 45 53 72 82
3.3.3 3/3- und 4/3-Wegeventile
3/3-Wege-
ventil
Kennzeichen
..21-..
4/3-Wege-
ventil
Kennzeichen
..22-..
O-Ring
1
) Bei Ersatzteilbestellung als Dichtsatz (siehe Position 4.5) erhätlich
Achtung:
Beide Rücklaufanschlüsse R anschließen, sie
sind ventilintern nicht miteinander verbunden.
D 7300 Seite 6
bei Belastung Ò 10% ED
Umgebungstemperatur Ò 40°C
(nicht 4/3-Wegeventil Typ ...22)
4. Betätigungsarten
4.1 Elektromagnetische Betätigung
Die Magnete sind gebaut und geprüft nach VDE 0580.
Ventiltyp nach Pos. 3.1 Baugröße 0 Baugröße 1 Baugröße 2 Baugröße 3 Baugröße 4
G... WG...
1
) G... WG...
1
) G... WG... G... WG... G... WG...
Nennspannung U
N
12 V DC, 24 V DC, 110 V DC, 230 V AC siehe auch Position 4.1.2
Strom I
N
2
) (A) 0,67 0,08 0,83 0,1 1,1 0,13 2,1 0,26 3,6 0,44
Leistung P
N
2
) (W) 16 16 20 20 26 26 50 50 86 86
ein (ms) 40 80 100 100 140 140 175 175 150 150
aus (ms) 40 100 50 125 55 150 65 200 100
4
) 350
4
)
Schaltungen / h ca. 2000 (G.. und WG.. alle Baugrößen); ungefähr gleichmäßig verteilt zu verstehen
Schutzart IP 54 nach IEC 60529 (Stecker ordnungsgemäß montiert),
IP 67 nach IEC 60529 bei explosionsgeschütztem Magnet
Isolationsklasse F H
Abschaltenergie (Ws) 0,16 0,16 0,24 0,24 0,38 0,38 1,59 1,59 3,4 3,4
Richt-Größtwert + ca. 10% nach Messungen bei Nennspannung und 20°C
; ? < >
1
) = > = > = >
;
Zentralsteckdose MSD 2
3
)
< Zentralsteckdose MSD 1
3
)
= Gerätesteckdose
EN 175 301-803, z.B. MSD 3-309
3
)
> Adapter + Gerätesteckdose A
MSD 1-MSD 3 + MSD 4-209 P10
3
)
? Adapter + Gerätesteckdose A
MSD 2-MSD 3 WG + MSD 3-309
3
)
Die angegebenen Gerätesteckdosen sind in der Ventilbestellbezeichnung automatisch enthalten. Weitere
Steckdosen z.B. mit Freilaufdiode, Sparschaltungen oder Leuchtdioden siehe D 7163.
Die bisherige praktische Erfahrung zeigt, dass bei normalen Umweltbedingungen die Magnetventile bei
senkrecht montiertem Magnet für den Einsatz im Freien geeignet sind.
100% ED (Stempelung auf dem Magnet), jedoch Betriebseinschaltdauer beachten !
rel. Einschaltdauer
Einsatz im Freien
zul. Einschaltbedingungen
Gerätesteckdose,
Anschluss und Schaltsymbol
Gerätesteckdose
EN 175 301-803
Ausführungen für Baugröße 0
und 1 siehe Position 4.1.1
Nebenstehende Kurven gelten für frei
stehendes Einzelventil!
Bei Einbau in Schaltkästen grundsätz-
lich Lüftungsschlitze vorsehen!
Bei Blockschaltungen u. Umgebungs-
temperaturen über 40°C Anordnung
so auslegen, dass unmittelbar neben-
einander liegende Magnetventile nicht
längere Zeit gleichzeitig eingeschaltet
sind.
erhöhter schaltbarer Druck
abweichend von Position 3.1
für Baugröße 1, 2 und 4
1
) Nur mit Adapter, siehe Position 4.1.1
2
) Die elektrischen Daten für G- u. WG-Magnete sind Richtwerte (max) und können fabrikatbedingt geringfügig abweichen.
3
) bei Einzelbestellung der Gerätesteckdose diesen Typ angeben.
4
) Stärkere Streuungen über 250 bar möglich
5
) Achtung: Es ist die Speicherfähigkeit der unter hohen Druck stehenden Verbrauchervolumina zu berücksichtigen. Insbesonders bei
Entlastung sind erforderlichenfalls durch Vorschalten von Blenden (siehe Tab. 3) Entspannungsschläge mit möglicher
Beschädigung der Ventilinnenteile und vorzeitige Dauerbrüche an anderen Hydrokomponenten der Anlage zu vermeiden.
Schaltzeit
(Richtwert)
Typ WG...
Typ G...
rel. Einschaltdauer im Betrieb
Umgebungstemperatur }
U
(°C)
rel. Einschaltdauer
relative Einschaltdauer (%ED)
Dauerbetrieb
Typ
G...u. WG..
p
max
(bar)
700
Q
max
5
)
(l/min)
8
Ventil
Baugröße 1
p
max
(bar)
700
Q
max
5
)
(l/min)
12
Ventil
Baugröße 2
p
max
(bar)
400
Q
max
5
)
(l/min)
60
Ventil Baugröße 4
Typ GR 2-4-G..
Ausf. für Baugr. 0 bis 3
Ausf. für Baugr. 4
t
r
= · 100 (%ED)
t
ein
T
D 7300 Seite 7
4.1.1 Gerätesteckdosen für Ventile Baugrößen 0 und 1
Die Normalausführung ist mit einer Zentralsteckdose bestückt (siehe Maßbild und Schaltsymbol)
Bestellbeispiel: GR 2-1
Magnetspannung 24V DC
Wegesitzventil Pos. 3.1 Art der Gerätesteckdose
4.1.2 Magnetspannungen Achtung: Es ist unbedingt die Spannungsangabe erforderlich !
1
) Auslegungshinweise
Gleichspannung (DC):
Die Spannungsangabe (Magnetaus-
legung) soll der tatsächlich anliegenden
Versorgungsspannung) entsprechen
(ein Unterschreiten führt zu einer
Kraftminderung, ein Überschreiten zu
einer unzulässigen Magneterwärmung,
Toleranz ± 5-10%)
Wechselspannung (AC):
Die Spannungsangabe soll der tatsäch-
lich anliegenden Versorgungsspannung
(50/60 Hz) entsprechen.
Durch eine entspr. Gleichrichtersteck-
dose ergibt sich eine Magnetspannung
von ca. 0,9 U
AC
-2 V. Die jeweils einge-
setzten Gleichstrommagnete sind aus
der Tabelle ersichtlich (z.B. bei 110 V AC
50 Hz Magnet mit U
N
= 98 V DC)
Die angegebenen Nennleistungen sind
ungefähre Richtwerte, die je nach Spannung
u. Magnethersteller geringfügig abwei-
chen können. Der Kaltstrom ergibt sich zu
I
20
= P
N
/U
N
(siehe Beispiele)
Spannungsangabe Baugr. 0 Baugr. 1 Baugr. 2 Baugr. 3 Baugr. 4
DC
1
) AC
1
)
(& U
N
[V]) 50/60 Hz (16 W) (20 W) (26 W) (50 W) (86 W)
G 12 x x x x x
G 24 WG...-WG 24 x x x x x
G 24 EX x (23 W)
G 36 WG...-WG 42 x x
G 42 WG...-WG 48 x x x
G 48 x x x x
G 80 x x x x
G 98 WG...-WG 110 x x x x x
G 110 x x x x
G 125 x x x
G 185 WG...-WG 200 x x x (180V DC) x
G 205 WG...-WG 230 x x x x x
G 220 x x x x
-A 24
Ausführung
Bemerkung
Gerätesteckdosen
Baugröße 0
Baugröße 1
MSD 2
MSD 1
MSD 2-MSD 3WG
+ MSD 3-309
MSD 1-MSD 3
+ MSD 4-209 P10
MSD 2-MSD 3
MSD 1-MSD 3
MSD 2-MSD 3
+ MSD 3-309
MSD 1-MSD 3
+ MSD 3-309
Zentralsteckdose
(Serie)
Ventil mit Adapter und Gleich-
richter (Steckdose)
Bei Baugr. 0 ist der Gleichrichter
bereits im Adapter enthalten
Ventil mit Adapter für
Gerätesteckdose A
EN 175301-803 (wird
selbst beigestellt)
Ventil mit Adapter und
Gerätesteckdose A
EN 175301-803
G WG A N
(Nennleistung P
N
)
Elektrische Daten für explosionsgeschützten Magnet
ATEX-Konformitätsbescheinigung TÜV-A 12ATEX 0006 X
Kennzeichnung O II 2 G Ex d IIB + H2 T4 Gb
O II 2 D Ex tb IIIC T135°C Db
Einschaltdauer 100% ED
Schutzart IP 67 (IEC 60529)
Nennspannung U
N
24 V DC
Nennleistung P
N
23 W
Einsatzbedingungen:
Umgebungstemperatur -35 ... +40°C
max. Mediumtemperatur +70°C
elektrische Absicherung
gegen Überlast (nach IEC 60127) I
F
< 1,6-A-T
Oberflächenschutz Gehäuse galvanisch verzinkt
Spule und Anschlussraum vergossen
Achtung: gegen direkte Sonneneinstrahlung geeignet abschirmen.
Es sind die Betriebsanleitungen B 03/2004 und B ATEX zu beachten!
Elektrische Ausführung und Prüfung nach EN 60079-0, VDE 0170-1, VDE 0170-5
Hinweis (für alle Ausführungen):
Bei Blockschaltungen Einschaltdauer nur
bis max. 40% zulässig; außerdem ist zu
vermeiden, zwei nebeneinanderliegende
Magnete gleichzeitig zu betätigen.
PE
1
2
Gehäuse
Achtung:
- Schaltsymbole 21 und 22 nicht in
ex-geschützter Ausführung lieferbar
explosionsgeschützter Magnet
Anschluss und Schaltsymbol
GR 2-2 - G 24 (I
20
= 0,54 A)
G 3-0R - A 110 (I
20
= 0,15 A)
WGZ 4-1 - W 200 (I
20
= 0,11 A)
Beispiele:
D 7300 Seite 8
4.1.3 Geräteabmessungen
Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten!
1
) bei Ventilverbänden (D 7302) nicht alle Winkel-
stellungen möglich
2
) bei Ventilverbänden (D 7302) nur nach unten oder
oben weisend
3
) dieses Maß ist fabrikatbedingt und kann nach
DIN 43650 bis 40 mm betragen
4
) bei Baugröße 0 ist beim Typ WG.. der Gleichrichter
im Adapter integriert; bei Baugröße 1 ist er in der
aufgesteckten Gerätesteckdose
je 90° versetzt montierbar
2
)
je 90° versetzt montierbar
2
)
je 22,5° versetzt
montierbar
1
)
passend für
Kabel #6
Steckdose um 180°
versetzt montierbar
Adapter für Gerätesteckdose n. DIN 43650 (ISO 4400)
4
)
Adapterstecker n. Pos. 4.1.1,
Maße für Gerätesteckdose
siehe Baugröße 4
Adapter um 180°
versetzt montierbar
Baugröße 0 Baugröße 1 Baugröße 2 und 3 Baugröße 4
Maße
siehe
Bau-
größe 4
Baugr. D H
max
h
max
a
2 50 71,5 26 30
3 62 92 27 46
Baugröße 0 und 1
Notbetätigungsbolzen bei
Bedarf mit entspr. Stiftwerk-
zeug (z.B. Schraubendreher )
nach innen drücken
Drücken des unter die
Gummikappe ragenden
Magnetstiftes
Baugröße
max. Betätigungskraft (N)
Bild
0 1 4 2 3
35 80 450 150 250
Handnotbetätigung
Handnotbetätigung kann
außer Kraft gesetzt werden
durch Einschrauben einer
Schraube M3x5 DIN 921
Bemerkung
Baugröße 1 explosionsgeschützter Magnet
Verdreh-
sicherung
Handnotbetätigung
D 7300 Seite 9
4.2 Hydraulische und pneumatische Betätigung
Das Betätigungselement ist ein einfachwirkender Steuerkolben mit Federrückzug.
Die Schaltstellung a wird so lange eingenommen, als Steuerdruck ansteht. Bei Steuerdruckentlastung geht das Ventil selbsttätig in
die Ausgangsstellung 0 zurück.
Der Steuerkolben ist leckverlustfrei abgedichtet.
hydraulisch
(nur Baugröße 0 ... 3)
Öl
H...
pneumatisch
(Baugröße 1, 2, 3)
Druckluft geölt und gefiltert
P...
Betätigungsart
Steuermedium
Kennzeichen
Bild
Baugröße 0 1 2 3 1 2 3
Steuerdruck (bar) max 500 700 500 400 15
min 16 12 9 9 4 2,5 2,5
Steuervolumen (cm
3
) 0,2 0,4 0,7 6,1 1 2,5 7
D 32 39 49 60 39 49 60
H 44 36 52 77 36 39 52
SW 27 27 32 41 --- --- ---
Temperatur (Umgebung u. Steuermedium) -40 bis + 80°C -20 bis + 70°C
SW
Baugröße 1 2 3 1 2
Schaltkraft im Bereich s (N) 25 bis 28 42 bis 47 55 bis 80 51 bis 57 95 bis 120
Funktionsbeginn (H + h) 38,5 46,5 76 --- ---
Funktionsweg h 10,5 15,5 30 4 5
Schaltstellungsbereich s 3 4 6 --- ---
Abmessungen (mm) D 39 49 60 39 49
d 25 25 35 18 22
H 28 31 46 20,5 25,5
H1 --- --- --- 16,5 20,5
a 42 41 62,5 --- ---
Änderungen vorbehalten ! b 21 21 26 --- ---
c 12 12 15 --- ---
Betätigungsart
Kennzeichen
Bild
Tastrolle (Baugröße 1, 2, 3) Taststift (Baugröße 1 und 2)
K... T...
nicht als Anschlag
verwenden!
nicht als Anschlag
verwenden!
Leerweg
4.3 Mechanische Betätigung
Das Betätigungselement ist ein Taststift mit Federrückzug, welcher direkt für senkrecht oder über Rollenhebel für waagrecht
verlaufende Betätigungsrichtung verwendet wird. Das Ventil ist in Schaltstellung a, wenn das Betätigungselement durch das
Betätigungsmittel in den schraffierten Bereich des Hubweges gedrückt ist.
Abmessungen (mm)
Änderungen vorbehalten!
±0,5
±0,5
±0,5
±0,5
±0,5
±0,5
±0,5
±0,5
±0,5
Schalt-
wege
(mm)
1
) nach
ISO 228/1
Schaltkurve für Rollenhebel
Anfahrrichtung
D 7300 Seite 10
4.4 Manuelle Betätigung
Tasthebel Kennz. F: Das Betätigungselement ist ein Tasthebel, der auf einen mit Rückstellfeder ausgerüsteten Taststift wirkt.
Schaltstellung a vorhanden, solange der Tasthebel gedrückt wird und im schraffierten Bereich ist.
Drehgriff Kennz. D: Betätigungselement mit Rastenstellung. Schaltstellung a oder 0 jeweils durch Weiterdrehen um 90°,
Drehrichtung beliebig.
Betätigungsart
Kennzeichen
Bild
Tasthebel (Baugröße 1, 2, 3) Drehgriff (Baugr. 0, 1, 2)
F... D...
Baugröße 1 2 3 0 1 2
Schaltkraft im Bereich s (N) 25 bis 28 42 bis 47 55 bis 80 --- --- ---
Schaltmoment (Ncm) --- --- --- 45 63 98
Schaltwege (mm) h
max
20,5 23,5 45 --- --- ---
s 3,5 4 10 3,5 3,5 5
Abmessungen (mm) D 39 49 60 --- --- ---
H 37 43 70 38 40 47
Änderungen vorbehalten ! B 34,5 32 56,5 43 43 52
nicht als
Anschlag
verwenden!
Schalt-
stellung
4.5 Dichtsätze
Schalt-
symbol
..R2
..S2
..3
..Z3
..4
..Z4
..21
..22
Bau-
größe
0
1
2
3
4
0
1
2
3
4
0
1
2
3
G, WG, K, T, F und D
1 x DS 7300-01
1 x DS 7300-11
1 x DS 7300-2N
1 x DS 7300-31
1 x DS 7300-41
1 x DS 7300-02
1 x DS 7300-12
1 x DS 7300-21N
1 x DS 7300-32
1 x DS 7300-42
1 x DS 7300-02
1 x DS 7300-12
1 x DS 7300-22
1 x DS 7300-33
H und P
1 x DS 7300-01
1 x DS 7300-03
1 x DS 7300-11
1 x DS 7300-13
1 x DS 7300-2N
1 x DS 7300-23
1 x DS 7300-31
1 x DS 7300-34
1 x DS 7300-02
2 x DS 7300-03
1 x DS 7300-12
2 x DS 7300-13
1 x DS 7300-21N
2 x DS 7300-23
1 x DS 7300-32
2 x DS 7300-34
1 x DS 7300-02
2 x DS 7300-03
1 x DS 7300-12
2 x DS 7300-13
1 x DS 7300-22
2 x DS 7300-23
1 x DS 7300-33
2 x DS 7300-34
Dichtsätze bei Betätigung
Die Dichtsätze enthalten neben den
O-Ringen zur Abdichtung der An-
schlüsse (siehe Position 3.3) noch
weitere Dichtungen und Teile.
Detailinformationen sind den Er-
satzteillisten E 7300-0, E 7300-1,
E 7300-2, E 7300-3 und E 7300-4
zu entnehmen.
D 7300 Seite 11
5. Einzelventil mit Anschlussplatte
Die 2/2-, 3/2-, 3/3-, 4/2- und 4/3-Wegesitzventile nach Position 3 sind so ausgebildet, dass alle Anschlüsse als Bohrungen mit
O-Ring-Dichtungen auf der plangeschliffenen Ventilunterseite münden. Für den direkten Rohrleitungsanschluss können die hier
beschriebenen Anschlussplatten genutzt werden.
5.1 Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten
Bestellbeispiel:
GR 2-2
- 1/2S
220
- G 12 -
Ventilbez.
nach Pos. 3
gewünschter Einstelldruck in bar
(Druckbereich je nach Feder, siehe
<)
Für Parallel- und Hintereinanderschaltung geeignet unter Beachtung der zulässigen Belastbarkeit der Anschlüsse P,
A, B und R gemäß Position 3.2 „Betriebsdruck“
Die Graetzschaltung ermöglicht die Funktionsausnützung des 2/2-Wegeventiles in beiden Durchflußrichtungen. Die
Anschlüsse P und R sind hier völlig gleichwertig und deshalb im Anschlussblock nicht eigens gekennzeichnet.
1
) für Rohrverschraubungen mit Einschraubzapfen Form B DIN 3852 Blatt 2
2
) nicht für Schaltsymbole 4 und Z4 (Tabelle 1)
Anschluss R nur Rücklauf (drucklos) zur Gewährleistung der Funktion des Druckbegrenzungsventiles. Parallel-
schaltung weiterer Ventile mit Anschlussplatte nach
; ja, nach < nein
Ein Umgehungs-Rückschlagventil (RK 3 nach D 7445) ist erforderlich, wenn ein Durchfluß in Richtung RdP stattfin-
den soll. Druckstöße (Dekompressionsstöße) in Richtung RdP vermeiden! Druckbelastbarkeit von R siehe Pos. 3.2.
Ausführung mit G 1 nicht lieferbar
Durch die Druckangabe in der Bestell-
bezeichnung sind der Druckbereich sowie die
Federn (Baugröße 0) bzw. Federn und Ventil-
sitze (Baugröße 1 und 2) festgelegt
Einfacher
Anschlussblock
Anschlussblock
mit Druckbe-
grenzungsventil
../..S
fest
einge-
stellt
../..SR
regelbar
Anschlussblock
mit Umgehungs-
Rückschlagventil
Größere
Ausführungen
nicht lieferbar!
Anschlussblock
mit Rückschlag-
ventilen in
Graetzschaltung
Kenn-
zeichen
-1/4
-3/8
2
)
-1/2
-3/4
-1
Anschluss-
gewinde
ISO 228/1
1
)
G 1/4
G 3/8
G 1/2
G 3/4
G 1
lieferbar
für
Bau-
größe
0 und 1
1 und 2
2 und 3
3 und 4
4
-1/4 S(R)
-3/8 S(R)
-1/2 S(R)
G 1/4
G 3/8
G 1/2
0 und 1
1 und 2
2
-1/4 C
-3/8 C
-1/2 C
-3/4 C
G 1/4
G 3/8
G 1/2
G 3/4
0 und 1
1 und 2
2
3
-1/4 G
-3/8 G
-1/2 G
-3/4 G
G 1/4
G 3/8
G 1/2
G 3/4
0 und 1
2
3
4
Schaltsymbol-Übersicht
Schaltsymbol mit Betätigungssymbol ergänzen
2/2-Wegev. 3/2-Wegev.
3/3-Wegev.
4/2-Wegeventil
4/3-Wegeventil
größere Ausführungen
nicht lieferbar!
Anschlussblock mit Druckbegrenzungsventil
für 3/3- und 4/3-Wegeventile nicht lieferbar!
Druckbereiche:
Kennz.
-1/4 S(R)
-3/8 S(R)
-1/2 S(R)
Ventilbaugröße
0
1
1 und 2
2
Druck (bar)
(0) ... 350
(0) ... 500
(0) ... 100
(0) ... 200
(0) ... 400
(0) ... 700
dieser Anschlussblock nur für 2/2-Wegeventile!
p
max
(bar) und Q
max
(l/min) wie aufgebautes Ventil
dieser Anschlussblock nur für 2/2-Wegeventile!
p
max
(bar) und Q
max
(l/min) wie aufgebautes Ventil
;
<
>
=
D 7300 Seite 12
5.2 |p - Q - Kennlinien
Richtwerte für die Kombination Ventil und Anschlussplatte bei einer Ölviskosität von ca. 60 mm
2
/s
Durchflußrichtung PdR
Anschlussplatten
;, < und =
Durchflußrichtung RdP
Anschlussplatten =
Durchflußrichtung PdR (RdP)
Anschlussplatten >
Durchflußwiderstand |p (bar)
Durchflußwiderstand |p (bar)
Durchflußwiderstand |p (bar)
3/2- und
4/2-Wegev.
PdA
AdR
2/2-Wegev.
PdR
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Ventil
Baugr. 0
Baugr. 1
Baugr. 2
Baugr. 3
Baugr. 4
Ventil
Baugröße 0
Baugröße 1
Baugröße 2
Beispiel:
Durch ein GR 2-2-1/2 C-G 24 ( Anschlussplatte
= ) fließen 20 l/min
|p
PdR
≈ 12 ... 14 bar nach Diagramm links oben;
|p
RdP
≈ 2 bar nach Diagramm links unten
D 7300 Seite 13
5.3 Geräteabmessungen
5.3.1 Anschlussplatten nach ; und =
2/2- und 3/2-Wegeventile
Achtung: Bei 2/2-Wegeventil fehlt Anschluss A, sonstige Abmessungen wie 3/2-Wegeventil.
Baugröße 0 und 1
Typ: ..-1/4(C) bzw. ..-3/8(C)
z.B. GZ 3-1-1/4C-G 24
Baugröße 2 und 3
Typ: ..-3/8(C); ..-1/2(C); ..-3/4(C)
z.B. WG 3-3-1/2-G 24
Baugröße 4
Typ: ..-3/4 bzw. ..-1
z.B. GS 2-4-1-G 24
Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten!
Baugr. L L1 B H H1 a a1 a2 a3 a4 a5 a6 b c c1 e e1 f g h
0 75 75 40 25 25 50 20 30 56,5 15 25 18,5 24 8,5 9 66 66 4,5 M5, 6 tief 12,5
1 92 92 50 30 30 62 22 22 71 21 30 21 30 7 7 82 82 5 M6, 10 tief 15
2 116 116 60 30 30 81 31 31 88 24 38 28 39 12,5 12,5 103 103 6,5 M8, 10 tief 15
3 144 144 80 40 40 92 46 52 110 29 43 34 54 18 18 128 128 8 M10, 12 tief 20
4 162 182 100 63 63 106 40 56 141 31 60 41 82 9 9 144 164 9 M12, 12 tief 38
h1 i i1
14 12,5 7,5
15 8 8
15 3 3
20 10 10
38 0 0
Typ: ..21-0-1/4
bis
..21-4 - 1
z.B. WG 21-2-3/8-WG 230
Typ: ..22-0-1/4
bis
..22-4 - 1
z.B. G 22-1-1/4-G 24
Typ: ..4-1-1/4
..Z4-1-1/4
z.B. G 4-1-1/4-G 24
Bau- Anschluss
größe P, R u. A L B H a a1 a2 b c e f g h
0 G 1/4 40 36 25 16 16 18 28 4 24 4 M5, 6 tief 12,5
1 G 1/4 50 45 30 29 21 20 35 5 30 10 M6, 15
G 3/8 50 45 30 27 23 18 35 5 30 10 10 tief 15
2 G 3/8 56 60 30 33 -- 33 39 5,5 43 6,5 M8, 15
G 1/2 56 60 30 33 -- 27 39 7,5 43 6,5 10 tief 15
3 G 1/2 70 80 40 43 -- 40 54 18 54 8 M10, 20
G 3/4 70 80 40 41 -- 40 54 18 54 8 10 tief 20
M12, 15 tief
3/3-Wegeventil
4/2-Wegeventil
4/3-Wegeventil
D 7300 Seite 14
5.3.2 Anschlussplatten nach <
Baugröße 0 Typ: ..-1/4 S(SR) Baugröße 1 Typ: ..-1/4 S(SR); ..-3/8 S(SR)
Baugröße 2 Typ: ..-3/8 S(SR); ..-1/2 S(SR)
5.3.3 Anschlussplatten nach
>
Typ: ..-1/4 G
..-3/8 G
..-1/2 G
..-3/4 G
Baugröße Anschlüsse
P, R und A a a1 a2 b
0 G 1/4 -- -- -- --
1 G 1/4 21 20 29 --
G 3/8 23 18 27 --
2 G 3/8 30 -- -- 15,5
G 1/2 37 -- -- 13,5
Bau-
größe L B H a b c e f g h
0 44 50 30 24 30 10 10 9 M5, 14
5 tief
1 54 50 35 34 25 7 10 9 M6, 12
10 tief
2 60 60 40 35 30 8 12,5 9 M8, 14
10 tief
3 80 80 50 46 40 10 17 10,5 M10, 18
10 tief
4 100 112 63 55 50 15 22,5 4 M12, 21
15 tief
M6, 7 tief
M6, 10 tief
M8, 10 tief
SW 17
regelbar (..SR)
regelbar
(..SR)
regelbar (..SR)
fest einge-
stellt (..S)
fest einge-
stellt (..S)
fest einge-
stellt (..S)
D 7300 Seite 15
6. Anhang
6.1 Schutz der Wegesitzventile vor gröberen, gelegentlich auftretenden Verunreinigungen
Wegesitzventile sind gegen mikrofeinen, im Hydrauliköl stets vorhandenen Schwebeschmutz weit-
gehend unempfindlich. Grobe, gelegentlich auftretende, vom Ölstrom mitgeschleppte Verunreini-
gungen, z.B. losgerissene Partikel von Manschetten, Zunder, Metallspäne usw., können aber zu
abrupten Störungen führen, wenn ein solches Teilchen im Ventilspalt hängen bleibt und das Ventil
am Schließen hindert. Deshalb werden die Ventile werkseitig bereits durch eingebaute Siebelemente
weitgehend geschützt.
Zum weiteren, vorbeugenden Schutz sind in die Anschlussplatten nach Position 5 für die Ventil-
Baugröße 0 bei A(B) und für Baugr. 1 bei P und A(B) Siebscheiben HFC 1/4 oder HFC 3/8 nach
D 7235 eingeschraubt (serienmäßig). Die Baugrößen 2, 3 u. 4 mit Anschlussgewinden G 3/8, G 1/2
und G 3/4 können selbst nachgerüstet werden. Siebelemente für G1-Gewindebohrungen sind nicht
lieferbar.
Die Siebelemente sind kein Ersatz für übliche Hydraulikfilter. Sie reichen jedoch, wie die Praxis zeigt,
für Kleinhydrauliken zum Schutz vor Fehlfunktionen aus. Treten solche auf, sollten zunächst die
Siebelemente überprüft werden.
Der besseren Übersichtlichkeit wegen werden diese Siebelemente nicht extra dargestellt.
Ausführlich würden die Schaltsymbole wie unten gezeigt aussehen.
Schaltsymbole
Einzelventile nach Position 3:
2/2-Wege- 3/2-Wege-
ventil ventil
Anschlussplatten nach Position 5:
2/2-Wege- 3/2-Wege 3/3-Wege- 4/2- u. 4/3-
ventil ventil ventil Wegeventile
6.2 Ausführungen für Sondermedien
o HFA (Wasser-Glykol-Gemisch nach VDMA 24317)
Zum Korrosionsschutz sind funktionswichtige Teile aus nichtrostendem Stahl (Ventilkugeln, Sitz, Schaltstift usw.) oder tenifer-
gehärtet (Gehäuse, bei Baugröße 3 galv. verzinkt, Verschlussschraube usw.).
Es sind nur die 2/2-, 3/2- und 4/2-Wegeventile lieferbar (Schaltsymbole R2, S2, 3, Z3, 4, Z4 nach Tabelle 1, Position 3.1).
Typenbezeichnung: G 3-1-G 24 HFA
Volumenstrom
Q
zul
(l/min) ca. bei
Rücklaufgegendruck
1 bar 2 bar
3 4
5 6
14 18
36 45
Druck
p
max
(bar)
400
Baugröße
0
1
2
3
Zur Vermeidung von Kavitationsschäden ist bei Ventilen mit Rücklaufanschluss (3/2- und 4/2-Wegeventile sowie 2/2-Wege-
ventile in Bypass-Schaltung zum Tank) bei Einsatz in Speicherkreisläufen der Durchfluß durch eingangsseitig vorgeschaltete
Drosseln (selbst gefertigte Kaskadendrosseln oder Drosselstrecken mittels schraubenartig aufgewickelter Rohrleitung engen
Durchmessers) so zu begrenzen, dass bei betriebsmäßig höchst möglichem Druck die vorher angegebenen, zulässigen
Durchfluß-Werte nicht überschritten werden.
o Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis
Ausführungen für Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis (z.B. ATE) oder andere Sondermedien mit Dichtungen aus EPDM
(Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk).
Typenbezeichnung: GR 2-2-G 24 AT
o Medien, bei denen FKM (Viton)-Dichtungen (Flour-Kautschuk) notwendig sind z.B. einige HFD-Flüssigkeiten
(schwerentflammbar, nach VDMA 24317)
Typenbezeichnung: WGS 2-0-WG 230 PYD
Siebelemente HFC
nach D 7235
Bemerkung:
Ein geringer Gegendruck in der Rücklaufleitung wird häufig
als Gewichtsdruck der Flüssigkeit durch Anordnen des Be-
hälters an der höchsten Stelle des Systems erzielt.
D 7300 Seite 16
7. Masse (Gewicht) ca. in kg
Grundventil komplett mit Betätigung nach Position 3 und 4
3/3-Wegeventil
Baugröße
4/3-Wegeventil
Baugröße
4/2-Wegev.
Baugröße
2/2- und 3/2-Wegeventil
Baugröße
Betätigungs-
art
0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 0 1 2 3 1
elektrisch G.. 0,4 0,65 1,2 3,1 7,2 0,8 1,4 2,9 5,9 16,3 0,9 1,6 3,0 6,0 1,9
WG.. 0,4 0,7 1,2 3,1 7,2 0,8 1,5 2,9 5,9 16,3 0,9 1,7 3,1 6,0 2,0
hydraulisch H.. 0,4 0,5 1,1 2,8 -- 0,8 1,1 2,7 5,2 -- 0,8 1,3 2,8 5,3 1,8
pneumatisch P.. 0,4 0,4 0,9 2,2 -- -- 0,9 2,3 4,1 -- -- 1,1 5,4 4,2 1,7
Tastrolle K.. -- 0,4 0,8 2,0 -- -- 0,9 2,1 3,7 -- -- 1,1 5,2 3,8 1,7
Taststift T.. -- 0,4 0,8 -- -- -- 0,8 2,1 -- -- -- 1,0 5,2 -- 1,6
Tasthebel F.. -- 0,4 0,8 2,0 -- -- 0,9 2,1 3,7 -- -- 1,1 5,2 3,8 1,7
Drehgriff D.. 0,4 0,4 0,9 -- -- 0,8 0,9 2,2 -- -- 0,8 1,1 5,3 -- 1,7
Anschlussplatten nach Position 5
Nur für Anschlussblock, Gewicht für Wegesitzventil siehe oben !
Baugröße
0 1 2 3 4
einfacher Anschlussblock
; 0,2 0,5 1,0 1,2 3,8
Anschlussblock < mit Druckbegrenzungsventil 0,4 1,2 1,6 -- --
Anschlussblock = mit Umgehungs-Rückschlagventil 0,2 0,5 1,0 -- --
Anschlussblock > mit Rückschlagventilen in Graetzschaltung 0,5 0,7 1,0 2,4 4,7
Durchflußschema
R2, S2 2/2-Wegeventile
3, Z3 3/2-Wegeventile
21 3/3-Wegeventile
22 4/3-Wegeventile (nicht Baugröße 4)
4, Z4 4/2-Wegeventile (nur Baugröße 1)
Betätigung
G elektromagnetisch DC-Ausführung
WG elektromagnetisch AC-Ausführung (50/60 Hz)
H hydraulisch (nicht Baugröße 4)
P pneumatisch (nicht Baugröße 0 und 4)
K Tastrolle (nicht Baugröße 0 und 4)
T Taststift (nicht Baugröße 0, 3 und 4)
F Tasthebel (nicht Baugröße 0 und 4)
D Drehgriff (nicht Baugröße 3 und 4)
Baugröße
0, 1, 2, 3, 4
Zusatzelemente (Option), siehe Position 3.1
R Rückschlagventil in P-Kanal
B Blende in P-Kanal
S Rückdrucksperre in R-Kanal (nur Baugröße 0 und 1)
RS, BS Kombination Rückschlagventil bzw. Blende mit Rückdrucksperre (nur Baugröße 0 und 1)
Anschlussplatten (Option), siehe Position 5
-1/4, -3/8, -1/2, -3/4, -1 einfacher Anschlussblock
-1/4S, -3/8S, -1/2S Anschlussblock mit Druckbegrenzungsventil
-1/4SR, -3/8SR, -1/2SR Anschlussblock mit regelbarem Druckbegrenzungsventil
-1/4C, -3/8C, -1/2C, -3/4C Anschlussblock mit Umgehungsrückschlagventil
(für 2/2-Wegeventile)
-1/4G, -3/8G, -1/2G, -3/4G Anschlussblock mit Rückschlagventilen in Graetzschaltung
(für 2/2-Wegeventile)
Zusatzangaben (Option)
z.B. Sonderspannungen, Sondermedien, Druckeinstellung
(Position 4.1; 5.1; 6.2)
G R2 - 2 R - G 24
WG 3 - 1 -1/2S - WG 110 - 230
H 22 - 3
mecha-
nisch
von
Hand
8. Typenübersicht
Typ
Magnetspannung